von Dr. Michael Wenger | Jan 22, 2021 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Alle Pinguinarten verbringen den grössten Teil des Jahres im Meer und kommen nur zur Brutzeit an Land. Dabei werden die Brutgebiete nahe der Nahrungsgebiete bevorzugt. Für Arten wie Adélies bedeutet das nahe der grossen Krillgebiete, die aber auch von Menschen...
von Dr. Michael Wenger | Nov 17, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Auf den vulkanisch aktiven Südsandwichinseln brüten die meisten Zügelpinguine dank der Hänge der Vulkane. Durch die aufsteigende Wärme sind diese Orte fast schneefrei, bieten genügend Nestbaumaterial und die Gewässer rund um den Archipel sind futterreich. Doch...
von Dr. Michael Wenger | Nov 5, 2020 | Archiv, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Die Eselspinguine sind die drittgrösste Pinguinart und haben ein weites Verbreitungsgebiet. Von den Falklandinseln bis zum antarktischen Kontinent (hier: Südgeorgien) haben sich die Nahrungsgeneralisten ausgebreitet. Doch Forscher sagen, dass diese verschiedenen...
von Julia Hager | Nov 4, 2020 | Archiv, Klimawandel, Naturwissenschaft, Wissenschaft
Der größte Eisberg der Welt, A68a, brach am 17. Juli 2017 vom Larsen C – Eisschelf ab und driftete dieses Jahr im Juli an den Südorkney-Inseln vorbei. Die Aufnahme wurde aktuell am 2. November 2020 vom Satelliten Copernicus Sentinel-1 gemacht. Foto: ESA,...
von Dr. Michael Wenger | Okt 29, 2020 | Archiv, Technologie, Wissenschaft
Der Einsatz von immer beliebter werdenden Drohnen in der Antarktis ist für Touristen verboten. Nur für wissenschaftliche und wirtschaftliche (Marketing)-Zwecke dürfen die kleinen Fluggefährten sich in die Luft erheben. Und auch dann nur unter strengsten Vorgaben. Für...