Dieser Antarktische Krill hat eine ordentliche Phytoplankton-Mahlzeit zu sich genommen, erkennbar am grün gefärbten Magen. Je größer der Krill, umso mehr kann er fressen und wieder ausscheiden. Und je größer die Kotballen, umso höher ist der Kohlenstoffexport in die...
Bartenwale wie dieser Finnwal spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf, aber ihr Beitrag ist offenbar zu gering, um einen großen Einfluss auf die globale Erwärmung zu haben (Foto: Julia Hager) Wale spielen eine wichtige Rolle in den Meeresökosystemen und im...
DieAstrolabe wurde 2017 in Dienst gestellt und versorgt unter anderem die französischen Stationen in der Antarktis mit Nachschub. Bild: Cécile Pozzo di Borgo Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Polarforschung, besonders in der Antarktis, könnte durch langsameres...
Akulivik ist ein Dorf in Nunavik mit über 600 Einwohnern und einem eigenen Flughafen. Die Gemeinde wird von einem Wärmekraftwerk versorgt. Bild: Chouch Kleine modulare Reaktoren (SMR) könnten die Gemeinden in der Arktis mit Atomstrom aus Kanada versorgen. Die Ontario...
In den Tiefen des Arktischen Ozean sind riesige Mengen an organischem Material abgelagert worden, was mitgeholfen hat, CO2 zu fixieren, das so nicht mehr in die Atmosphäre gelangen kann und den Treibhauseffekt weiter befeuern würde. Bild: Andreas Rogge, AWI Der...