Vorbeifahrt der Marion Dufresne II, die z. B. die Ausrüstung des Französischen Polarinstituts für die Erforschung der Pinguine in der Kolonie der Baie du Marin auf der Île de la Possession des Crozet-Archipels transportiert. Bild: Camille Lin Man vermutet, dass...
Finnwale sind die zweitgrößten Bartenwale. Wie auch andere Meeressäuger fungieren sie als Indikatoren für die aktuellen Umweltveränderungen. Foto: Julia Hager Finnwale werden vor Svalbard regelmäßig beobachtet, vor allem in den Sommermonaten. Doch die rasche Erwärmung...
Grönlandwale bevorzugen die Nähe zum Meereis und sind die einzigen Bartenwale, die ganzjährig in arktischen und subarktischen Gewässern leben. Foto: Heiner Kubny Grönlandwale erholen sich nach dem Ende des kommerziellen Walfangs langsam wieder. Mittlerweile gibt es in...
Nördliche Seeelefanten sind die größten Echten Robben auf der Nordhalbkugel. Die Weibchen kommen nach 240 Tagen auf See an ihren Brutstrand, um ihre Jungen zu gebären, die sie nur drei Wochen lang säugen, bevor sie wieder ins Meer zurückkehren. Foto: Jerry Kirkland...
Antarktikskuas legen bis zu 10.000 Kilometer zwischen ihren Nahrungs- und Brutgebieten zurück und zählen somit zu den am weitesten migrierenden Vögeln. Foto: Richard Youd Anlässlich des World Migratory Bird Day am 9. Mai, der unter dem Motto “Vögel verbinden unsere...