Trotz starker Widerstände in der Bevölkerung und in der internationalen Gemeinschaft will das isländische Unternehmen Hvalur hf. den Walfang wieder aufnehmen. Pro Jahr dürfen bis zu 209 Finnwale erlegt werden. Foto: Jean Bazard via Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) In...
In den 1930er Jahren wurden weltweit jedes Jahr über 30.000 Wale erlegt und verarbeitet. Bis 1960 steigerte sich die Zahl der getöteten Meeressäuger auf etwa 40.000 pro Jahr. Dadurch standen viele Walarten kurz vor der Ausrottung. (Foto: Cor Gransbergen) Immer wieder...
Blauwale sind trotz der extensiven Jagd immer noch die grössten Wale der Erde. Doch vor der Jagd konnten die Tiere bis zu 30 Meter gross und 140 Tonnen schwer werden, heute immer noch bis zu 27 Meter. Insgesamt vier Unterarten von Blauwalen sind bekannt, zwei davon in...
Grönlandwale sind hochspezialisierte Arktisbewohner, die ganzjährig in Gewässern mit einer hohen Eisbedeckung leben. Foto: Paul Nicklen Spitzbergen-Grönlandwale (Balaena mysticetus) sind nach wie vor gefährdet, doch über ihre Verbreitung ist kaum etwas bekannt, was...
Die Südlichen Glattwale heißen im Englischen «Right whales», weil sie aufgrund ihres Auftriebs und der geringen Schwimmgeschwindigkeit die ‘richtigen’ Wale für den Walfang waren. Über 350 Jahre wurde die Population im Südatlantik stark ausgebeutet. In 2009 wurde der...