Französische Polar POD-Expedition kündigt offiziellen Start an
Das ambitionierte Projekt «Polar POD» des französischen Polarforschers Jean-Louis Étienne wurde offiziell gestartet und soll in Frankreich und Südafrika bis 2024 gebaut werden.
Das ambitionierte Projekt «Polar POD» des französischen Polarforschers Jean-Louis Étienne wurde offiziell gestartet und soll in Frankreich und Südafrika bis 2024 gebaut werden.
Captain Harpreet Chandi will bei ihrer zweiten Expedition als erste Frau die Antarktis durchqueren — allein und ohne Unterstützung.
«Commensalis», ein grosses Kunstprojekt feiert in Grytviken die Rückkehr der Wale um Südgeorgien und soll Menschen zum Wal- und Naturschutz animieren.
Ein Forschungsteam aus Ecuador fand bei antarktischen Bodenpilzen eine antibakterielle Aktivität, was für die Medizinforschung sehr relevant sein könnte.
Polarforschende können sich ab sofort bis 20. Dezember 2022 für Schiffszeit auf der «Le Commandant Charcot» bewerben.
Einen Booster der besonderen Art erhalten die britischen Forschungsschiffe von ihrer Regierung, nämlich einen 50-Millionen-Euro Zuschuss für Unterhalt und Modernisierung.
Ein indisches Forschungsteam ist nach verschiedenen Experimenten der Ansicht, dass Adéliepinguine Zeichen von Selbstwahrnehmung zeigen.
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie öffnet das Museum in Grytviken auf Südgeorgien wie gewohnt mit einem fünfköpfigen Team, das sich auf zahlreiche Besucher freut.
Ein Team aus Ärzten, Polarguides und Physiologen untersucht während ihrer INSPIRE 22 Expedition zum Südpol die metabolischen Kosten dieser herausfordernden Unternehmung.
Der Rekordversuch des italienischen Extremsportlers Omar Di Felice, mit dem Fahrrad Antarktika zu durchqueren, ist gescheitert.
Um die Forschung in der Antarktis weiter zu stärken und jungen Forschenden finanzielle Anstösse zu bieten, erhalten drei von ihnen Stipendien von drei wichtigen Institutionen.
Eine Studie hat für die verschiedenen Altersgruppen von Wanderalbatrossen die Gebiete entdeckt, in denen für die Vögel die grösste Gefahr durch Fischerei besteht.
Die ohnehin sehr niedrige Frequenz der Blauwalgesänge ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken — ein Rätsel für Forschende.
Die australische Firma Chimu Adventures und die Fluggesellschaft Qantas haben den allerersten Non-Stopp-Rundflug mit einer Passagiermaschine zum Südpol durchgeführt.
Während der Suche nach Shackleton’s Schiff «Endurance» 2018/19 wurde zwar noch nicht das Wrack entdeckt, dafür überall Mikroplastikfasern, vor allem in der Luft.
Um sich gegen neu einwandernde Arten zu verteidigen, nutzen antarktische Bodentiere chemische Verteidigung, die aber nur bedingt nützlich ist, wie eine Studie zeigt.
Ein zufällig beobachteter Gletscherabbruch in Antarktika führt zur Erkenntnis, dass resultierende Unterwassertsunamis in Polargebieten eine wichtigere Rolle spielen als angenommen.
Eines der bekanntesten Bücher über Scotts Expedition zum Südpol wird in Kürze als Bilderroman aus der Feder von Sarah Airriess erscheinen.
Ein Forschungsteam der British Antarctic Survey hat eine künstliche Intelligenz kreiert, die helfen soll, die beste Route durch Packeis zu finden.
Männliche Seiwale scheinen die Falklandinseln nicht nur zum Fressen gern zu haben, sondern auch um mit Gesängen potentielle Partnerinnen zu betören.
Die grösste Station in Antarktika, McMurdo Station, verzeichnet den grössten COVID-Ausbruch auf dem Kontinent und kann deshalb zurzeit nicht erreicht werden.
Seeleoparden besitzen eine grosse Anpassungsfähigkeit, wenn es um Grösse und Bewegung geht und unterstreicht so seine Stellung als antarktischer Topräuber.
Einen ausserordentlichen Glücksfall erlebte der australische Wetterbeobachte Barry Becker am Nachthimmel von Antarktika: Er fotografierte STEVE, ein seltenes Himmelsphänomen.
Auf Macquarie Island verzeichnen Forschende einen grossen Rückgang an Bruterfolgen bei Königs- und Eselspinguinen und befürchten dasselbe für die anderen Arten.