Vogelpockenausbruch bei Eselspinguinen auf den Falklandinseln
Wie der Veterinärdienst der Falklandinseln letzte Woche bekannt gab, ist in einer Kolonie das Vogelpockenvirus ausgebrochen.
Wie der Veterinärdienst der Falklandinseln letzte Woche bekannt gab, ist in einer Kolonie das Vogelpockenvirus ausgebrochen.
In der Antarktis werden in Jahren mit reichlich Krill mehr Buckelwalweibchen schwanger als in Jahren, in denen es weniger Krill gibt.
Erstmals suchte ein Forschungsteam gezielt nach Tierkadavern und den damit assoziierten Aasfressern in der Tiefsee des Weddellmeers.
Die britische Polarabenteuerin Preet Chandi hat bei ihrer Antarktis-Expedition einen neuen Weltrekord erreicht, muss aber die Expedition nun abbrechen.
Eine Gruppe von 24 US-Forschern fordern, dass Informationen und Daten zur antarktischen Biodiversität weltweit gesammelt und in einem virtuellen Netzwerk als Biothek der Forschung zur Verfügung steht.
Die geothermischen Quellen von Rallier du Batty auf dem Kerguelen-Archipel bergen Informationen über den Ursprung des Lebens.
Mit Hilfe einer sogenannten «Challenge»-Karte will die IAATO ihr Antarktisbotschafter-Programm und das Bewusstsein für den Schutz der Antarktis fördern.
In diesem Jahr sind so viele Expeditionen in der Antarktis unterwegs wie seit zehn Jahren nicht.
Machen wir weiter wie bisher und schaffen es nicht, die globale Erwärmung auf 1.5°C zu begrenzen, werden die meisten Gletscher bis Ende des Jahrhunderts verschwunden sein.
Auf der chinesischen Great Wall Forschungsstation wurde ein gemeinsames chinesisch-thailändisches Labor eingerichtet.
Australien plant den Weg von der australischen Station Casey zur Bohrstelle des ältesten Eiskerns mit Traktorkonvoys zu unternehmen und hat umfangreiche Tests gestartet.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern von PolarJournal eine frohe, besinnliche und wunderschöne Weihnachtszeit!
Die Almirante Óscar Viel, Chiles Prestigeprojekt, ist seiner Fertigstellung ein großes Stück näher gekommen.
Eiszeiten in der Antarktis traten laut neuester Forschung nicht nur alle 100.000 Jahre auf, sondern in deutlich kürzeren Abständen.
Das ambitionierte Projekt «Polar POD» des französischen Polarforschers Jean-Louis Étienne wurde offiziell gestartet und soll in Frankreich und Südafrika bis 2024 gebaut werden.
Captain Harpreet Chandi will bei ihrer zweiten Expedition als erste Frau die Antarktis durchqueren — allein und ohne Unterstützung.
«Commensalis», ein grosses Kunstprojekt feiert in Grytviken die Rückkehr der Wale um Südgeorgien und soll Menschen zum Wal- und Naturschutz animieren.
Ein Forschungsteam aus Ecuador fand bei antarktischen Bodenpilzen eine antibakterielle Aktivität, was für die Medizinforschung sehr relevant sein könnte.
Polarforschende können sich ab sofort bis 20. Dezember 2022 für Schiffszeit auf der «Le Commandant Charcot» bewerben.
Einen Booster der besonderen Art erhalten die britischen Forschungsschiffe von ihrer Regierung, nämlich einen 50-Millionen-Euro Zuschuss für Unterhalt und Modernisierung.
Ein indisches Forschungsteam ist nach verschiedenen Experimenten der Ansicht, dass Adéliepinguine Zeichen von Selbstwahrnehmung zeigen.
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie öffnet das Museum in Grytviken auf Südgeorgien wie gewohnt mit einem fünfköpfigen Team, das sich auf zahlreiche Besucher freut.
Ein Team aus Ärzten, Polarguides und Physiologen untersucht während ihrer INSPIRE 22 Expedition zum Südpol die metabolischen Kosten dieser herausfordernden Unternehmung.
Der Rekordversuch des italienischen Extremsportlers Omar Di Felice, mit dem Fahrrad Antarktika zu durchqueren, ist gescheitert.