Das Schmelzen des arktischen Eises geht immer schneller voran
Neue Studien zeigen, dass die aktuellen Schmelzvorgänge in der Arktis den “Worst-case-Szenarien” des IPCC folgen
Neue Studien zeigen, dass die aktuellen Schmelzvorgänge in der Arktis den “Worst-case-Szenarien” des IPCC folgen
Die Suchteams in der Drakepassage haben Trümmerteile und Opfer des Flugzeugabsturzes entdeckt.
Die Europäische Weltraumorganisation veröffentlicht ein 3D-Modell des antarktischen Kontinents
Eine Flugzeug der chilenischen Luftwaffe ist auf dem Weg von Punta Arenas zur chilenischen Basis Eduardo Frei Montava über der Drake Passage verschwunden. Das Flugzeug, eine C-130 Hercules, war mit 38 Menschen und Material für die Versorgung der chilenischen Station unterwegs. Die Maschine war am Montag nachmittag um 16.55 Lokalzeit (20.55 MEZ) vom Flughafen Punta […]
Große, mit Schweröl betriebene Kreuzfahrtschiffe stellen eine potentielle Gefahr sowie eine enorme Umweltbelastung für den Svalbard-Archipel dar. Die arktischen Inseln sollen nun durch Einschränkungen besser geschützt werden.
Mike Horn und Børge Ousland absolvierten ihre Expedition unter sehr schwierigen Bedingungen. Am Sonntag 09. Dezember 2019 bestiegen sie den ihnen entgegengefahrene Eisbrecher «Lance».
Findet Leben einen Weg, um nach tausenden von Jahren Abgeschiedenheit in Seen, die unter antarktischem Eis verschlossen sind, zu existieren. Diese Frage will ein Team von Forschern und Bohringenieuren am Mercer Subglacial Lake beantworten.
Um die radioaktiven Abfälle von Eisbrechern, Anlagen und U-Booten entlang der Nordmeerküste sicher zu transportieren, entwickelt eine russische Firma ein Multifunktionsschiff.
Die künstliche Bildung von Meereis könnte zwar die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis leicht bremsen, hilft aber sonst nicht.
Rückläufige Krillbestände machen das Leben für manche Pinguine zunehmend schwerer
Am diesjährigen Klimagipfel in Madrid ist eine Delegation von Inuitführern und Jugendlichen mit einem dringenden Aktionsappell an die Politik herangetreten.
Australiens neuestes Forschungs- und Versorgungsschiff die RSV «Nuyina», ist ein großer Eisbrecher zur Versorgung von Forschungsstationen in der Antarktis. Dies bedeutet aber nicht, dass sein ökologischer Fußabdruck auch groß sein muss.
Die IAATO, die Vereinigung antarktischer Reiseanbieter, ist seit 1991 ein Garant dafür, dass Reisen in das Gebiet der Antarktis auf eine sichere, umweltverträgliche und nachhaltige Art betrieben wird. In den vergangenen 26 Jahren ist der Verband auf über 100 Mitglieder angewachsen. Jetzt stehen neue Herausforderung an, unter anderem auch die Suche nach einem neuen Geschäftsführer.
DNA-Tests an dem 18.000 Jahre alten sibirischen Welpen können nicht bestimmen, ob es sich um einen Wolf oder doch um einen Hund handelt. Vielleicht ist es der gemeinsame Vorfahre.
In zwei neuen Studien betonen britische Wissenschaftler die Zerbrechlichkeit der Ökosysteme am südlichen Ende der Welt
Die Regulierung der Körperwärme wird bei arktischen Meeresvögeln wie Schopflunde wahrscheinlich über den grossen Schnabel gewährleistet.
Oceanwide Expeditions wurde bei der World Travel Awards-Gala am 28. November 2019 im Sultanat Oman zum weltweit führenden Anbieter von Polarexpeditionen gekürt und dies schon zum fünften Mal.
Auf dem neu errichteten Perseus-Airstrip in der Ostantarktis ist am 22. November die erste Langstreckenmaschine aus Kapstadt gelandet.
Plastikmüll macht ein Viertel der Nahrung für Eisbären. Im Februar 2019 gelangten Fotos und Videos von wohlgenährten Eisbären aus der Militärsiedlung Belushaya Guba ins Internet und wurden schnell verbreitet.
Klimaforscher befürchten steigende Gefahr irreversibler Klimaveränderungen, die verheerende Kettenreaktionen zur Folge haben
Angesichts des historischen Tiefststandes der LNG-Preise beschließt Russland keine neuen Projekte in der Arktis zu finanzieren. Das Erdgasunternehmen Novatek erhält deshalb möglicherweise keine staatliche Unterstützung.
Am 28. November 1979 endete ein Sightseeing-Flug in die Antarktis mit einem Desaster. Dabei kamen alle 257 Menschen an Bord ums Leben.
Zahlreiche Arten, die in Russlands arktischen Gewässern bisher unbekannt waren, kommen dort nun in großer Zahl vor
Der Doktorand David Wagner vom Eidgenössichen Schnee- und Lawinenforschungsinstitut in Davos ist auf der ersten Etappe der MOSAiC-Expedition dabei und beschreibt seine Eindrücke.