
Neuseelands Antarktisstation erhält neues Gesicht
Neuseelands Antarktisstation „Scott Base“ wird bis 2030 einer kompletten Erneuerung unterzogen und soll Forschern und Mitarbeitern ein neues Zuhause bieten.
Neuseelands Antarktisstation „Scott Base“ wird bis 2030 einer kompletten Erneuerung unterzogen und soll Forschern und Mitarbeitern ein neues Zuhause bieten.
Dank der Corona-bedingten Restriktionen können sich Meeresbewohner momentan besser untereinander verständigen, effektiver jagen und sich einfacher orientieren.
Forscher zeigen in einer Studie, dass ein abruptes Auftauen des Permafrostes die Emissionen um 40 Prozent steigert.
Mit Datenloggern ausgestattete Südliche Seeelefanten geben Einblicke in die Geheimnisse ihrer biolumineszierenden Beute und in ihre Jagdtechniken.
Unbemannte «Kamaz»-Lastwagen haben bei Tests 2500 Kilometer auf der Erdöllagerstätte Ost-Messojakhskoje erfolgreich zurückgelegt.
Dänische Forscher haben herausgefunden, dass in Königspinguinkolonien grosse Mengen an Lachgas entstehen, wenn der Guano von Bodenbakterien abgebaut wird.
Fischerei-Produkte sollen in Zukunft von Kamtschatka über die Nord-Ost-Passage nach St. Petersburg transportiert werden.
Die Fusionspläne der beiden russischen Regionen Arkhangelsk Oblast und Nenzen Okrug stossen auf Widerstand bei der Bevölkerung.
Neu sequenzierte Genome prähistorischer Jäger und Sammler aus der Baikalregion offenbaren genetische Verbindung zu den ersten Amerikanern und zwischen Bevölkerungsgruppen quer durch Eurasien
Die wirtschaftliche Situation im Bezirk der Nenzen wird als „katastrophal“ beschrieben. Eine Fusion mit Archangelsk soll helfen.
Forscher haben gezeigt, dass grüne Schneealgen auf der antarktischen Halbinsel eine wichtige CO2-Senke darstellen und sich mit der Erwärmung immer weiter ausbreiten
Bevorstehende Übernahme der Goldmine in Hope Bay durch ein chinesisches Unternehmen beunruhigt die Bevölkerung von Nunavut.
Nach Jahrhunderten der Ausbeutung erholen sich die Bestände der langsamen Riesen wieder und Wissenschaftler entdecken neue Details über ihre Wanderungen.
Ein neues Terminal soll den Kohle-Umschlag in Murmansk vereinfachen und die Kapazität auf 18 Millionen Tonnen erhöhen.
Ein vor fünf Jahren entdecktes Dinosaurierfossil entpuppt sich nicht als neue Art, aber zeigt, wie weit nördlich Dinosaurier gelebt hatten.
Zahlreiche Vertreter von Behörden waren bei der Wasserung des neuen Expedition-Schiff von Quark-Expeditions anwesend.
Wissenschaftler fanden in Eiskernen aus der hohen Arktis giftige persistente organische Verbindungen – die Abbauprodukte von FCKW-ersetzenden Substanzen.
Tausende von Tonnen Flusseis drängen fast zwei Wochen früher als normal durch die sibirische Wasserstraße in Richtung Arktischer Ozean.
Svalbard darf sich ab dem 1. Juni wieder für norwegische Besucher öffnen, während alle anderen Gäste noch warten müssen.
Der Süden Alaskas beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Flechtenarten. Forscher fanden mehr als 1300 Arten in den Nationalparks.
Es scheint geradezu paradox: Ausgerechnet auf dem von der nahen Sonne aufgeheizten Planeten Merkur gibt es Wassereis.
Die neueste Karte der Antarktis zeigt bisher verborgene Bereiche der Antarktis, Küstenlinien und die neue Eisfront des Thwaites-Gletschers.
Peinliche Lecks über Truppen-Bewegungen oder geheime Operationen sollten ein Ende haben, befiehlt der russische Präsident.
Im Weddellmeer waren durch dickere Schneedecken auf dem Eis die Meeresbodenbewohner beeinträchtigt, bevor die Eissituation sich jetzt verändert hat.