Rückgang von Pinguinen auf subantarktischer Insel verzeichnet
Auf Macquarie Island verzeichnen Forschende einen grossen Rückgang an Bruterfolgen bei Königs- und Eselspinguinen und befürchten dasselbe für die anderen Arten.
Auf Macquarie Island verzeichnen Forschende einen grossen Rückgang an Bruterfolgen bei Königs- und Eselspinguinen und befürchten dasselbe für die anderen Arten.
Die British Antarctic Survey ruft Schüler bis 15 Jahre zu einem Zeichnungswettbewerb für Antarktisstationen auf.
Die 3-Petabit-pro-Sekunde-Verbindung verbindet Technologieunternehmen und deren Aktivitäten im Norden mit Kontinentaleuropa
Die Vegetationsart spielt zwar in der Energiebilanz der Arktis eine wichtige Rolle, ging aber bisher in den Klimamodellen unter. Eine neue Studie ändert das.
Ein Forschungsteam hat unter dem Eisschild Antarktikas ein über 460 Kilometer langes Flusssystem entdeckt, in dem flüssiges Wasser bis ins Weddellmeer fliesst.
Die USA haben 10 Jahre nach einer Petition Kaiserpinguine auf die nationale Liste der gefährdeten Arten gesetzt und sie damit gesetzlich unter Schutz gestellt.
Mindestens zwei neue Schiffe werden in Auftrag gegeben, sobald der Gesetzgeber die Mittel dafür bereitstellt
Der Botanische Garten der Universität Bern eröffnet ein Schauhaus über die Pflanzenwelt der Südhemisphäre und zeigt auch antarktische Pflanzen.
Mithilfe eines Vorhangs unter Wasser soll warmes Tiefenwasser nicht so stark mehr Grönlands schnellsten Gletscher von unten her schmelzen.
Mit dieser Entscheidung wird eine von den USA geleitete Initiative abgelehnt, die die Länder auffordert, nationale Ziele festzulegen
Svalbards Tourismuszahlen sind dieses Jahr wieder angestiegen und doch verlief die Saison alles andere als problemlos
Die schwedische Kirche bittet die schwedischen Sámi erneut um Vergebung, erwartet diese aber nicht automatisch
Die Emissionsmenge an Treibhausgasen aus den Permafrostböden der Arktis könnte im schlimmsten Fall höher liegen als die von den USA in 150 Jahren ausgestossenen Mengen.
Der Eisbrecher «50 Years of Victory» ist im Juli 2022 im Rahmen der Expedition „Icebreaker of Discoveries“ von Murmansk zum Nordpol aufgebrochen. An Bord waren 70 Schulkinder.
Die Reparatur von Start- und Landebahnen und die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen tragen dazu bei, den Anschluss des Landes zu gewährleisten
Eine explosionsartige Vermehrung giftiger Algen und Einzellern hat zahlreiche Meerestiere, besonders Glattwale, vor der argentinischen Halbinsel Valdez getötet.
Mit Unterwassermikrofonen will eine irische Künstlerin und Forschende des Woods Hole Institutes schmelzende Eisberge abhören und den menschlichen Einfluss auf die Ozeane untersuchen.
Eis, das sich in der Antarktis unter der Meeresoberfläche bildet, spielt offenbar eine wichtige Rolle im globalen Förderband der Meeresströmungen und möglicherweise in den Nährstoffkreisläufen.
Der „kalte Norden“, wie sie ihn aus der Schule kannte, verändert sich zusehends, was aber im Licht der Auswirkungen des Ukrainekrieges vergessen zu gehen scheint, meint Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken.
Das hochansteckende Vogelgrippevirus HPAI H5N1 könnte aus der Arktis mit Beginn des antarktischen Frühlings auch im tiefen Süden zu Massensterben führen
Das neue Großprojekt ‘EcoOmics’ wird dazu beitragen, den Wandel der biologischen Vielfalt im Arktischen Ozean zu messen und die Schutzmaßnahmen zu steuern.
Wenig ist derzeit normal in den Beziehungen zwischen den europäischen Ländern und Russland. Trotz allem hat sich die norwegisch-russische Bewirtschaftung der Barentssee als Erfolgsmodell erwiesen.
Das britische Überseegebiet der Südsandwichinseln werden auf einer vierteiligen Briefmarkenserie von Pobjoy Mint verewigt.
In den letzten zehn Jahren hat die Population der Adéliepinguine bei der Mawson-Station um 43 Prozent abgenommen.