Iqaluits Wasserversorgung wiederhergestellt, aber…
Seit Mitte Dezember war zwar die Trinkwasserversorgung in Nunavuts Hauptstadt wiederhergestellt. Doch nur 6 Tage später war sie wieder kompromittiert.
Seit Mitte Dezember war zwar die Trinkwasserversorgung in Nunavuts Hauptstadt wiederhergestellt. Doch nur 6 Tage später war sie wieder kompromittiert.
PolarJournal verstärkt sein Redaktionsteam durch die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Journalisten Kevin McGwin
Fürst Albert II. von Monaco plant diesen Sommer zur Erinnerung an seinen Vorfahren Albert I. einen Besuch auf Svalbard.
Die Köche von Koks werden ihre kompromisslose Herangehensweise an das Essen mitbringen. Die Tourismusindustrie des Landes interessiert sich mehr dafür, was sie zurücklassen werden.
Ein kleiner Teil der grönländischen Bevölkerung tut etwas für ein gesundes Herz-Kreislauf-System durch den Verzehr von Süßigkeiten. Dafür verantwortlich ist eine genetische Variation.
Das COVID-Virus hat die belgische Antarktisstation «Princess Elisabeth Antarctica» erreicht, wo gegenwärtig 16 von 25 Personen positiv getestet worden sind.
Das Jahr 2021 war in vielerlei Hinsicht ein polarisierendes Jahr, auch in der Arktis und Antarktis. Doch ein Blick zurück nährt die Hoffnung auf das kommende 2022.
Cinia und das Telekomunternehmen Far North Digital kündigten gemeinsame Anstrengungen zum Bau eines Glasfaserkabelsystems an, das Europa und Asien verbindet.
Das Team von PolarJournal wünscht allen eine schöne Weihnacht und Frohe Festtage!
Die Jungfernfahrt des neuen australischen Eisbrechers «Nuyina» musste aufgrund von Problemen mit dem Alarm- und Überwachungssystem verschoben werden.
Schneebrillen sind bei den indigenen Völkern der Arktis, die im Eis und Schnee leben, schon seit tausenden von Jahren ein nützliches Hilfsmittel gegen die Schneeblindheit.
Ungeachtet des Bewusstseins und der allgemeinen Bedenken hinsichtlich des Umwelt- und Klimaschutzes ist White Desert überzeugt, dass Flüge in die Antarktis immer nachhaltiger durchgeführt werden können.
Robert Johansen hat in Longyearbyen eine Mikrobrauerei gegründet, um ein echtes Svalbard-Bier herzustellen. Im Weg stand vorerst mal ein altes norwegisches Gesetz von 1928
Ein Buch, das einem Schiff Leben einhaucht: Die Biographie der «Cape Race» zeigt, wie das kleine Schiff vom Fischkutter zum eleganten Expeditionsschiff wurde.
Die Plattform International Arctic Hub ist seit etwa einem Jahr aktiv und ist vor wenigen Tagen mit ihrer neuen Webseite online gegangen.
Das Dänische Filminstitut digitalisiert seit Jahren historische Filme über Grönland, die online frei verfügbar sind.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen plant eine zweite offizielle Entschuldigung bei den Überlebenden eines fehlgeschlagenen sozialen Experiments, das Dänemark in den 1950er Jahren durchgeführt hat, aber diesmal in Grönland und persönlich.
Ein einzelner Adéliepinguin landete auf Irrwegen in Neuseeland, was von einigen Medien fälschlicherweise als Zeichen des Klimawandels vermeldet wurde.
Der Inuit Circumpolar Council hat nun ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, Maßnahmen und Richtlinien der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO.
Das ehemalige Expeditionsschiff «Akademik Ioffe» wurde in Dänemark beschlagnahmt, nachdem die ehemalige kanadische Firma Klage gegen die russischen Besitzer eingereicht hatte.
Als Side-Event zur COP26 fand eine Veranstaltung der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz statt, die auf die Schwierigkeiten indigener Gemeinschaften in der Arktis blickte.
Der Geneva Cryosphere Hub bildet mit zahlreichen Veranstaltungen eine Brücke von der Schweiz zur Klimakonferenz nach Glasgow.
Das Alfred-Wegener-Institut ist mit mehreren Forscherinnen und Forschern auf der COP26 vertreten, die unter anderem Vorträge zum Auftauen des Permafrost und zu den Polarmeeren halten.
Jamie Watts hat mit «Antarctic Marine Wildlife» ein umfassendes Bestimmungsbuch für die antarktische Tierwelt über und unter Wasser verfasst.