Mögliche Passkontrollen ab Februar auf Svalbard
Ab Februar sollen internationale Reisende bei ihrer Ankunft auf Svalbard auch Passkontrollen durchlaufen müssen… oder auch nicht.
Ab Februar sollen internationale Reisende bei ihrer Ankunft auf Svalbard auch Passkontrollen durchlaufen müssen… oder auch nicht.
«Twice Colonized» wurde von der Sundance-Jury ausgewählt und feiert seine Premiere im Januar auf dem Festival.
Deutschlands ikonischer Forschungseisbrecher „Polarstern“ feiert sein 40-jähriges Jubiläum an einem der schönsten orte der Welt, nämlich in Südgeorgien.
Der Rekordversuch des italienischen Extremsportlers Omar Di Felice, mit dem Fahrrad Antarktika zu durchqueren, ist gescheitert.
Um die Forschung in der Antarktis weiter zu stärken und jungen Forschenden finanzielle Anstösse zu bieten, erhalten drei von ihnen Stipendien von drei wichtigen Institutionen.
Ein ganz neues Projekt will mit einem neuen Ansatz den Gemüse- und Kräuteranbau in arktischen Regionen nachhaltiger gestalten und wird dafür ausgezeichnet.
Die grönländische Organisation MIO wird von UNICEF Dänemark mit dem prestigeträchtigen UNICEF-Preis für den Einsatz zur Wahrung der Kinderrechte in Grönland ausgezeichnet.
Das Team von Sea Women Expeditions wird in Nordnorwegen einerseits die Meeressäugerforschung und andererseits die Geschlechtergleichstellung bei einer Expedition fördern.
Grönländische Diabetiker weisen eine einzigartige und leichter therapierbare Form der Krankheit auf als im restlichen Europa, was sich auf auf die Zukunft auswirken könnte.
Ein Forschungsteam der British Antarctic Survey hat eine künstliche Intelligenz kreiert, die helfen soll, die beste Route durch Packeis zu finden.
Eine neue Studie zeigt, welche Länder und welche Fischerei-Typen am häufigsten ihre Identifikationssystem abschalten und so zur illegalen Fischerei gezählt werden.
Die grösste Station in Antarktika, McMurdo Station, verzeichnet den grössten COVID-Ausbruch auf dem Kontinent und kann deshalb zurzeit nicht erreicht werden.
Die British Antarctic Survey ruft Schüler bis 15 Jahre zu einem Zeichnungswettbewerb für Antarktisstationen auf.
Der Botanische Garten der Universität Bern eröffnet ein Schauhaus über die Pflanzenwelt der Südhemisphäre und zeigt auch antarktische Pflanzen.
Die schwedische Kirche bittet die schwedischen Sámi erneut um Vergebung, erwartet diese aber nicht automatisch
Der Eisbrecher «50 Years of Victory» ist im Juli 2022 im Rahmen der Expedition „Icebreaker of Discoveries“ von Murmansk zum Nordpol aufgebrochen. An Bord waren 70 Schulkinder.
Eine explosionsartige Vermehrung giftiger Algen und Einzellern hat zahlreiche Meerestiere, besonders Glattwale, vor der argentinischen Halbinsel Valdez getötet.
Das britische Überseegebiet der Südsandwichinseln werden auf einer vierteiligen Briefmarkenserie von Pobjoy Mint verewigt.
Mit der MOSAiC-Expedition und dem Alfred-Wegener-Institut hat in diesem Jahr zum ersten Mal die Wissenschaft den prestigeträchtigen Arctic Circle-Preis verliehen bekommen.
In einem Riesenprojekt werden mehr als 10’000 Einwohner im westlichsten Teil Alaskas bis in zwei Jahren an das schnellste in den USA verfügbare Internet angeschlossen sein.
Laut eines aktuellen Berichts kommt es auf australischen Antarktisstationen immer wieder zu sexueller Belästigung und Benachteiligung von Frauen.
Der Arctic Circle, das grösste nicht-politische Netzwerk der Arktis, plant den Bau eines Zentrums, um den Dialog zwischen verschiedenen arktischen Interessenvertretern zu erleichtern.
Der britische Fernsehsender BBC kehrt elf Jahre nach der erfolgreichen Doku-Serie «Frozen Planet» wieder in die eisigen Regionen der Erde zurück.
Ein zunehmend unabhängiges Grönland will sich Dänemark annähern, wenn auch nur temporär.