LNG-Frachter durchfährt im Winter die Nordost-Passage
Das erste Mal hat ein russischer LNG-Tanker im Januar durch die Nordost-Passage durchfahren. Damit ist der nördliche Seeweg einen Schritt näher ganzjährig befahrbar zu sein.
Das erste Mal hat ein russischer LNG-Tanker im Januar durch die Nordost-Passage durchfahren. Damit ist der nördliche Seeweg einen Schritt näher ganzjährig befahrbar zu sein.
Die Lufthansa plant Geschichte zu schreiben: Zum Austausch der Forscher der Neumayer-Station in der Antarktis plant die Lufthansa einen der längsten Flüge ihrer Geschichte.
Der von Australien geplante Flugplatz in der Antarktis trifft weltweit auf Kritik und Besorgnis in Bezug auf Umwelt und Politik.
Ende Dezember 2020 wurde das Volumen der transportierten Fracht entlang der Nordmeerroute von 32 Millionen Tonnen überschritten und ein neuer Rekord aufgestellt.
Die vorhandenen Wetterstationen sind in die Jahre gekommen und sollen aufgerüstet werden. Roshydromet soll auch Mittel zur Überarbeitung des Informationssystems «Sever» erhalten.
US-Politiker und Weltplaner haben die Arktis als strategische Region lange verkannt, dies schrieb The National Interest. Nun rächt sich dies, schrieb das amerikanische Fachblatt.
Der russische Nuklearfrachter „Sevmorput“ muss seine Heimreise nun auch noch ohne seinen evakuierten Kapitän weiterführen.
Canadian North und Air Greenland haben eine Absichtserklärung unterzeichneten. Es sollen Möglichkeit für Flug-Verbindungen zwischen Grönland und Kanada geprüft werden.
Aus Furcht das Covid-19 Virus nicht in den Griff zu bekommen werden Flüge von Kopenhagen nach Kangerlussuaq vor Weihnachten eingestellt.
Die Story um zwei Schiffe hat zu etwas Verwirrung geführt. Darauf wurden wir von Swan Hellenic kontaktiert und es wurde uns eine Aufklärung der Sachlage versprochen.
Der russische atombetriebene Fracht-Eisbrecher «Sevmorput» hat eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich und ist auch heute noch ein Arbeitspferd.
Die IMO hat am 20. November 2020 in einer virtuellen Sitzung beschlossen, die Verwendung und Beförderung von Schweröl im Arktischen Ozean zu verbieten.
Vodohod und Swan Hellenic geben an zwei Expeditionsschiffe in Auftrag gegeben zu haben. Beim Hinschauen stellt man fest, dass es sich um die gleichen Schiffe handelt.
Norwegen arbeitet an Satelliten zur Überwachung ihrer Gewässer. Die Satelliten werden in der Lage sein, Schiffe zu erkennen, die nicht entdeckt werden wollen.
Die Arbeiten an der 46 km langen Eisenbahnlinie zum Kohleterminal nach Lavna auf der Westseite der Kola-Bucht wurden in diesem Herbst eingestellt.
Die Ankunft der „Sevmorput“ war für Anfang November in der «Progress»-Station geplant. Doch seit drei Wochen fährt das Schiff vor Angola Zick-Zack Kurse.
Anadyr und das Dorf Ugolnyje Kopi, in dem sich der Flughafen befindet, sind durch die Flussmündung getrennt. Eine Luftseilbahn soll Erleichterung bringen.
Experten bezweifeln, dass der Lavna-Kohlehafen in der heutigen Realität und dem aktuellen Kohlepreis grundsätzliche Perspektiven hat.
Nach einer feierlichen Veranstaltung wird der neue Doppeldeckerzug Murmansk mit dem 1.450 Kilometer entfernten St. Petersburg verbinden.
Noch nie zuvor wurden so große Mengen Frachtgut durch die Nordost-Passage transportiert. Insgesamt waren es 22,98 Millionen Tonnen.
Seit dem 7. Oktober 2020 versucht das Versorgungsschiff «Malik Arctica» wegen den Eisverhältnissen vergeblich die Wintervorräte Ittoqqortoormiit an Land zu bringen.
Hurtigruten meldet eine starke Nachfrage nach Kreuzfahrten für die kommende Jahre
und die Gründung einer separaten Einheit für Expeditions-Kreuzfahrten
Die Einreise nach Russland wird einfacher sein, da ab dem 1.1.2021 E-Visa für Aufenthalt bis 16 Tagen möglich sein werden.
Der neue Eisbrecher «Arktika» erreichte nach 4800 Seemeilen am 12. Oktober 2020 den Heimathafen von Murmansk.