Erster Kollaps eines Eisschelfs in der Ostantarktis
Im Vergleich zur Westantarktis machte sich der Klimawandel in der Ostantarktis bisher wenig bemerkbar. Doch dies könnte nun vorbei sein.
Im Vergleich zur Westantarktis machte sich der Klimawandel in der Ostantarktis bisher wenig bemerkbar. Doch dies könnte nun vorbei sein.
An beiden Enden der Erde haben Hitzewellen mit Temperaturunterschieden bis 40°C über dem Durchschnitt die Experten vollkommen überrascht und verblüfft.
Moorgebiete im arktischen Permafrostgürtel reagieren stärker auf die Erwärmung als bisher gedacht.
Einer der größten Eisklumpen der Welt erzeugt unglaubliche Mengen an Wärme
Russland hat als Vorsitzender des Arktischen Rates ein Projekt zur Bekämpfung von Viren vorgeschlagen, die seit über 30.000 Jahren unter dem Permafrost verborgen sind.
Durch den auftauenden Permafrostboden in den arktischen Regionen steht mehr auf dem Spiel als nur die zusammenfallende Gebäude. Dr. Irene Quaile-Kersken fasst den gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Zustand zusammen.
Nur knapp eineinhalb Jahre nach der größten Arktisforschungsexpedition aller Zeiten liefern die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals ein vollständiges Bild der Klimaprozesse in der Zentralarktis.
Sehr alte Kohlenstoffvorräte im Permafrost, die bisher nicht berücksichtigt wurden, könnten die globale Erwärmung weiter beschleunigen.
Eine neue Studie zeigt, dass Meereswirbel der Grund sein könnten, warum das antarktische Meereis sich nicht so verhält, wie es Klimamodelle vorhersagen.
Die Pandemie hätte dem achtköpfigen Expeditionsteam beinahe die Rückkehr von der Antarktischen Halbinsel vereitelt — Rettung kam von einem Expeditionsreiseveranstalter.
Die Menge an Kohlendioxid, die durch Stürme wieder in die Atmosphäre gelangt, hat laut einer neuen Studie Bedeutung im globalen Klimawandel.
Forschende des AWI modellieren, wie der Klimawandel den Eisschild in den vergangenen tausend Jahren verändert hat und in Zukunft beeinflussen könnte.
Der Umgang damit wird sehr teuer sein
Anfang Februar startet die «Endurance22»-Expedition von Kapstadt aus, die erneut versuchen will, das Wrack des verschollenen Schiffs zu lokalisieren und zu untersuchen.
Eine ganze Flotte von autonomen Unterwasservehikeln wird unter und rund um den empfindlichen Gletscher in der Antarktis in den kommenden zwei Monaten wichtige Daten sammeln.
Infolge extremer Hitze mit Temperaturen von 44°C starben im Januar 2019 Hunderte Magellanpinguine bei Punta Tombo in Argentinien.
Gastautorin und Polar- und Klimakennerin Dr. Irene Quaile-Kersken fasst das Jahr 2021 zusammen und zeigt, warum zumindest in Sachen Klimaschutz auch 2022 nicht vielversprechend sein wird.
In der kanadischen Arktis brüten sie gemeinsam an denselben Plätzen, doch nach der Brutzeit schlagen die drei kleinsten Stercorarius-Arten völlig unterschiedliche Routen ein.
Mit einer Temperatur von 38° Celsius in der russischen Stadt Werchojansk wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Dies bestätigte die WMO der Vereinten Nationen.
Der neueste Bericht der NOAA zeigt, wie der Klimawandel in der Arktis die verschiedenen Regionen verändert hat und zeichnet ein dramatisches Bild
Die arktische Tierwelt, die sich auf Schnee und Eis spezialisiert hat, wird sich in Zukunft wohl auf nassere Bedingungen einstellen müssen und die Frage bleibt, ob sie das können.
Das antarktische Meereis schrumpft und zahlreiche Kaiserpinguinkolonien verlieren ihren Lebensraum, weshalb in den USA offiziell vorgeschlagen wurde, die Art als «bedroht» einzustufen.
Der Klimawandel hat, entgegen früherer Annahmen, doch einen Einfluss auf den Zirkumpolarstrom, der die Antarktis umgibt.
Die Plattform International Arctic Hub ist seit etwa einem Jahr aktiv und ist vor wenigen Tagen mit ihrer neuen Webseite online gegangen.