McMurdo – neues Rechenzentrum erst ab 2023 in Betrieb
Covid-19 verzögert eine 11.000 m² große Anlage in der amerikanischen McMurdo-Station. Nach neusten Berechnungen soll das Rechencenter nun 2023 online gehen.
Covid-19 verzögert eine 11.000 m² große Anlage in der amerikanischen McMurdo-Station. Nach neusten Berechnungen soll das Rechencenter nun 2023 online gehen.
Junge Pelzrobben-Männchen fressen im Winter so viel Antarktischen Krill, dass diese Menge im Management der Krillfischerei berücksichtigt werden sollte.
Äussere Einflüsse wie wenig Nahrung und warme Meerestemperaturen lassen die Scheidungsrate bei Schwarzbrauenalbatrossen in die Höhe schnellen, wie eine Studie zeigt.
Adelie-Pinguine stehlen oft Steine aus den Nestern des anderen, aber neue Forschungen zeigen, dass die schlauen Vögel einige Nester mehr als andere anvisieren.
Seit der letzten Eiszeit verlor das antarktische Eisschild innerhalb sehr kurzer Zeit mehrfach riesige Mengen Eis wie eine neue Studie jetzt zeigt.
Die vor 40 Jahren verlassene polnische Antarktis-Station AB Dobrowolski soll wieder aktiviert werden.
Forscher hoffen anhand von hochaufgelösten Satellitenbildern eine Art Frühwarnsystem für Massenstrandungen von Walen einrichten zu können.
Staubwolken aus Grönland, die den Winter ankündigen, bestehen aus einem Material, das laut Wissenschaftlern auch anderswo verwendet werden kann
Großbritanniens neues Forschungsschiff, die RRS Sir David Attenborough hat mit 66 Mitglieder der Besatzung an Bord Harwich verlassen und ist zur Jungfernfahrt gestartet
Die Laute von Belugas und Narwalen sind sich sehr ähnlich und schwer zu unterscheiden. Forscher fanden jetzt heraus, dass die Echoortungsklicks der beiden Arten markante Unterschiede aufweisen.
Österreichische Forscher haben dank verbesserten Methoden neue Karten von Siedlungen und Permafrost in der Arktis erstellt und sie an der Klimakonferenz in Glasgow vorgestellt.
Italien betreibt nicht nur Forschung im Mittelmeer, sondern auch ein ausgeprägtes Arktisforschungsprogramm, wie Gastautor und Journalist Jacopo Pasotti zeigt.
Nördlich der ostgrönländischen Gemeinde Ittoqqotoormiit hat ein internationales Forschungsteam die Schädel einer neuen Saurierart entdeckt und sie «Kalte Knochen» genannt.
Weddellrobben scheinen vom Klimawandel noch nicht sehr beeinflusst zu werden, während Krabbenfresserrobben bei zunehmender Erwärmung eher leiden werden.
Eine neue Studie zeigt, dass die Konzentration an Black Carbon in der Arktis stark mit in mittleren Breiten auftretenden Waldbränden korreliert ist.
Russland fördert die Nördliche Seeroute als wichtige Alternative für die Schifffahrt. Aber es ist wichtig zu wissen, was unter dem Arktischen Ozean liegt, wie Dr. Ekaterina Uryupova in ihrem Gastbeitrag zeigt.
Wenn der Permafrost um die Polkappen auftaut, könnten Viren und Antibiotika resistente Bakterien, sowie besorgniserregende Chemikalien freigesetzt werden.
«Antarctica New Zealand» gab bekannt, dass die neue Scott Base zur Probe im PrimePort in Timaru aufgebaut wird. Entscheidend war ein verfügbarer Bauplatz.
Durch die Klimaerwärmung und steigende Temperaturen in der Arktis taut der Permafrost auf und bringt Städte nördlich des Polarkreises in große Schwierigkeiten.
Die Krill-Biomasse im Südlichen Ozean ist heute auf einen Bruchteil einstiger Bestände geschrumpft. Das beschreiben Forscher in der aktuellen ‘Nature’-Ausgabe.
Forscher haben in einer neuen Studie gezeigt, dass die großen Bartenwale viel mehr Nahrung benötigen, als bisher angenommen wurde.
Ein Forschungsprojekt hat die Machbarkeit der Produktion von Wasserstoff in der Antarktis bewertet und könnte dazu beitragen die CO2-Emissionen in Zukunft zu reduzieren.
Um die Veränderung zu dokumentieren untersuchten Forscher das Fettgewebe von Eisbären, um festzustellen wie sich deren Ernährung verändert hat.
Der Geneva Cryosphere Hub bildet mit zahlreichen Veranstaltungen eine Brücke von der Schweiz zur Klimakonferenz nach Glasgow.